Monthly Archives: Oktober 2007

Post vom CHE bekommen?

Liebe Kommilitoninnen,
Post vom CHE bekommen?
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ist ein Think-Thank, der in Kooperation der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bertelsmann Stiftung 1994 entstanden ist.

Habt ihr Fragen zum Ranking:

  • Hat das Ranking etwas mit dem Erhalt des Instituts für Soziologie in Münster zutun?
  • Sind die Ehrlichen (Seminare sind voll) die Dummen (ihr Institut bekommt noch weniger Geld)?
  • Haben meine Antworten Auswirkungen auf die Entwicklung der Uni und des Instituts?

Dann schreibt uns eine Mail an: fs-soz-ms@gmx.de
Stichwort: CHE-Ranking

Mit besten Grüßen,
eure Fachschaft Soziologie

1 Comment

Filed under Allgemein, Für den Erhalt des Istituts

Lange Nacht RELOADED

LangeNachtReloadedWS0708

Leave a Comment

Filed under Aus dem Institut, Erstis

Gegen den Mainstream, für kritische Wissenschaft!

Wir Fachschaften von der Uni Münster unterstützen die Forderung von Marburger Studierenden und Dozenten für den Erhalt und die Wiederbesetzung der Professur von Frank Deppe.

Mit dem Abwickeln der Professur möchte die Uni Marburg die mit Wolfgang Abendroth begründete Tradition kritischer Wissenschaft in der Politikwissenschaft Marburgs beenden.

Auch wir kennen von unserer Universität die leider viel zu oft erfolgreichen Versuche von Rektorat und Landesregierung die Wissenschaft auf einen heute anerkannten Mainstream von Evaluitis, Drittmittelwahn, Exzellenzanmaßungen und dem Irrglaube an eine werturteilsfreie Wissenschaft zu reduzieren.
Wir halten dieses Wissenschaftsverständnis für politisch falsch und wissenschaftsimmanent kontraproduktiv. Wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen nicht aus dem gemeinsamen Schulterklopfen für allgemeine Mainstreampositionen, sondern durch die permanente Kritik des Bestehenden!

Wir solidarisieren uns mit den Protesten in Marburg und fordern die Berufung von Dieter Plehwe auf die Professur!

Fachschaft Soziologie der Uni Münster
Fachschaft Politik der Uni Münster

Die Solidaritätsadresse mit Marburg im pdf-Format

weiter Infos unter: www.kritische-wissenschaft.de.vu 

Leave a Comment

Filed under Für den Erhalt des Istituts

Erstsemesterparty

Es ist wieder so weit…die legendäre Erstiparty der FS Soz und Pol…dieses mal im: Triptychon

PartyFlyer0708

Leave a Comment

Filed under Erstis, Veranstaltungen

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG: 1.Semester – Heyse: Statistik 1

Die Veranstaltung findet nicht wie im Fachschafts-Musterstundenplan beschrieben am Freitag 10-12, sondern am Donnerstag von 10-12 statt.

Leave a Comment

Filed under Erstis

Programm der O-Woche WS 07/08

Studieneingangswoche Soziologie

Uni Münster, Institut für Soziologie
Montag, 8. Oktober bis Donnerstag, 11. Oktober 2007
im Institut für Soziologie, Scharnhorststrasse 121
Änderungen möglich. Stand 05.10.2007

Bei Fragen zum Programm wenden Euch bitte an die Fachschaft Soziologie: fs-soz-ms@gmx.de

Montag, 8. Oktober

ab 10 Uhr
Gemeinsames Frühstücken mit der Fachschaft Soziologie und Euren neuen KommilitonenInnen im Institut für Soziologie.

ab 11 Uhr
(Treffen im Foyer des Instituts für Soziologie, Scharnhorststr. 121)
Begrüßung aller StudienanfängerInnen von der Fachschaft Soziologie und Studierenden aus höheren Fachsemestern.
Aufteilung aller TeilnehmerInnen der O-Woche in Tutorengruppen.
Gemeinsames Mittagsessen mit der Fachschaft Soziologie und Euren KommilitonenInnen in der Mensa am Aasee (Bismarckallee 11)

ab 14 Uhr
Kleingruppensitzungen zum Kennenlernen Eurer neuen KommilitonenInnen. Gemeinsame Besprechung der O-Woche (Erwartungen und Fragen aller TeilnehmerInnen, Vorstellung der Termine und Veranstaltungen).
Forum für Fragen zu den Themen Wohnen, Soziales und natürlich zum Studiengang.

ab 19 Uhr: gemütliches Grillen in der „Baracke“ am Aasee (hinter dem IfPol)

Dienstag, 9. Oktober

ab 10.15 Uhr
Begrüßungsvorlesung von Prof. Dr. Rolf Eickelpasch „Was ist Soziologie?“ (Hörsaal SCH5, Scharnhorststr. 121).

Im Anschluss: Überblick über verschiedene Studieninformationen (Studiengänge, Studienaufbau, Stundenplan, Wochenverlauf an der Uni, Übersicht über das elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF) und das Prüfungsverwaltungssystem (QIS-POS).

Institutsrundgang zum Kennenlernen aller Räume (Hörsaal, Seminarräume, Geschäftszimmer des Instituts, SoPo-Pool/Computerräume, Studien- und Praktikumsberatung, Büros der Lehrenden)

ab 14 Uhr
Kleingruppensitzungen (individuelle Organisation und Durchführung von den Gruppentutoren).
Forum für individuelle Fragen zum Studiengang und Stundenplan

ab 21.00 Uhr: Tour durch Münsters Kneipen und Partymeilen

Mittwoch, 10. Oktober

ab 10 Uhr
Gemeinsames Frühstücken mit der Fachschaft Soziologie und Euren neuen KommilitonenInnen im Institut für Soziologie.
Stadtrally für einen Überblick über die Copy Shops, die Bürgerämter, die Bibliotheken und andere wichtige Gebäude und Einrichtungen für Euer Studium.

ab 14 Uhr
Vorträge der Studierendenvertretung AStA der Uni Münster (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) und des Fachschaftsrats u.a. über die Strukturen an der WWU Münster.

Forum für individuelle Frage zum Stundenplan und zum Studienaufbau
Zwischen-Feedback zur O-Woche von allen TeilnehmerInnen für die Orga-nisatorenInnen.

Ab 21.00 Uhr: Party der Fachschaften Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte im Tryptichon (Haverkamp).

Donnerstag, 11. Oktober

ab 10 Uhr
Gemeinsames Frühstücken mit der Fachschaft Soziologie und Ihren neuen KommilitonenInnen im Institut für Soziologie.

ab 14 Uhr
Vortrag über den Studienaufbau und Informationen zum Stundenplan von der Fachschaft Soziologie und älteren Studierenden (mit Informationshinweise der Studienwebseiten des IfS)
Praktische Einführung in die Benutzung des elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF) und dem Prüfungsverwaltungssystem (QIS-POS).
Forum für individuelle Frage zum Stundenplan und zum Studienaufbau

Leave a Comment

Filed under Erstis

AStA-Demo gegen Studiengebühren am 09.Oktober 10:30Uhr HBf Münster

Demoaufruf

Leave a Comment

Filed under Hochschulpolitik, Studiengebühren

Eine kleine Chronologie – IfS in schweren Zeiten

 

  • Anfang des Sommersemester: Die Gerüchte von dunklen Wolken über dem Institut verdichten sich und die Fachschaft sucht das Gespräch mit dem Geschäftsführer Prof. Dr. Matthias Grundmann und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Hanns Wienold. Schnell ist klar: die Lage ist ernst: Das Rektorat hat das Verfahren über die Wiederbesetzung der Hermann-Professur gestoppt, es soll eine „ergebnisoffene“ Evaluation abgewartet werden. Es wäre nicht die erste Stellenkürzung. Seit 2000 wurde das Institut durch das Rektorat bereits von 10 auf 4 Professuren zusammengestrichen… hinzu kommt der dramatische Abbau des Mittelbaus. Geschäftsführung und Fachschaft vereinbaren eine konzertierte Aktion um für den Erhalt der Soziologie zu kämpfen.
  • Das Institut trifft sich in der Folgezeit regelmäßig zu Vorstands- und Krisensitzungen. Zum einen sollte in die mediale Öffentlichkeit kommuniziert werden, was hier durch das Rektorat mit dem Institut gemacht wird. Zum anderen aber sollten auch Studierende und die wissenschaftliche Community auf die Lage aufmerksam gemacht werden. Hierzu verabschiedete der Vorstand eine Resolution, die innerhalb weniger Wochen von über 5000 BürgerInnen, Studierenden und WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland online unterzeichnet wurde. Praktisch alle namhaften SoziologInnen in Deutschland haben die Resolution unterzeichnet.
  • Für den 22.05.2007 mobilisierte die Fachschaft zu einer Vollversammlung aller Studierenden der Soziologie. Als die Vollversammlung um 14 Uhr, begann war der Sch 5 im Institut bis auf die Gänge gefüllt und ca. 500 Menschen drängten sich in die Vollversammlung. Mit teils sehr sachlichen Gegenargumentationen, teils ergreifenden Reden wurden die Zukunftssorgen und die völlig unverständliche Rektoratspolitik thematisiert. Dabei wurde deutlich, dass sich die Entwicklung des Instituts in einen größeren Kontext aus Hochschulprivatisierungen, Exzellenzinitiative, Drittmittelforschung und Studiengebühren einbetten lässt…
  • Nach der Vollversammlung bildete sich eine spontane Demonstration zum Schloss um das Rektorat zur Rede zu stellen. Nach einiger Zeit kamen auch die Kanzlerin Böhm, Prorektor Hartwig und ihre Rektorin Nelles heraus, um mit MitarbeiterInnen, Emeriti und Studierenden zu sprechen. Was das Rektorat verkündete, schockierte viele… mal war in der Diskussion von „ergebnisoffener Evaluation“, mal von möglicher Schließung die Rede… mal hieß es, man hätte nichts gegen das Institut, dann wieder wurde mangelnde Eloquenz von Veranstaltungen kritisiert. Den Höhepunkt erreichte die Diskussion sicherlich als der Exzellenzwettbewerb mit einer Flutwelle verglichen wurde, gegen die jeder Widerstand hoffnungslos sei… gerade bei solchen naturalisierenden Argumentationen zeigten sich die Studierenden aber unerschrocken und boten Paroli…
  • Doch bei der Vollversammlung sollte es nicht bleiben, so dass für den 21. Juni zu einer „Langen Nacht der Soziologie“ ins Institut eingeladen wurde. In gemütlicher Atmosphäre von Gegrilltem und kühlen Getränken wurde den BesucherInnen bei einem Gallery Walk die Möglichkeit geboten, sich auf Postern über die Arbeit und Forschung am Institut zu informieren. Zudem gab es eine Podiumsdiskussion und viele Kurzvorträge, in denen verschiedene Facetten der Soziologie beleuchtet wurden. Mit über 300 BesucherInnen wurde die Lange Nacht, die dann auch wirklich eine Lange Nacht wurde, ein voller Erfolg und soll im Wintersemester wiederholt werden.
  • Doch auch zwischen diesen Großereignissen fanden viele kleine Aktionen ihren Platz. So hat die Fachschaft pünktlich zu den Skulpturprojekten eine eigene Skulptur vor dem Institut errichtet. Der Master Soziologie wurde fertig ausgearbeitet und der Widerstand gegen Studiengebühren brachte die Fachschaft in eine schwierige Lage. Auf der einen Seite waren wir uns mit dem Institut in der Ablehnung dieses sozialselektiven Irrwegs einig, zum anderen brach an der Universität ein Kannibalisierungskampf um die Gelder aus den Studiengebühren aus. Schlussendlich sahen wir keine andere Möglichkeit mehr, als uns dem ganzen Prozess völlig zu verweigern… die ausführliche Begründung dazu könnt ihr in unserer Stellungnahme dazu nachlesen…
  • Soweit der Weg in aller Kürze bis hierhin… doch das soll es nicht gewesen sein! Den nächsten Teil wollen wir mit euch zusammen gehen! Engagiert euch mit uns für Studienbedingungen, gegen Studiengebühren und für den Erhalt der Soziologie in Münster! Gleich zu Beginn des Wintersemesters habt ihr dann auch schon die Möglichkeit, an zwei Veranstaltungen in diesem Rahmen teilzunehmen:

Am 23.10.2007 findet eine zweite Lange Nacht der Soziologie statt mit einer besonderen Begrüßung für alle Erstsemester.

Am 09. November veranstaltet das Institut eine Tagung „Effizienz – Konkurrenz – Exzellenz: Soziologie unter dem Diktat der Nützlichkeit?“, zu der ihr sehr herzlich eingeladen seid!

Bleibt am Ball, engagiert euch… Es geht um euch und eure Interessen!

Leave a Comment

Filed under Aus dem Institut, Für den Erhalt des Istituts, Hochschulpolitik