Monthly Archives: November 2013

Filmvorführung Da.Sein.

Wann?  Mittwoch, 20.11., 19:30 Uhr
Wo?        SpecOps, Von-Vincke-Straße 5-7

Wien, Lagos, Sokodé, München – Eine Dokumentation über die Schicksale von Menschen, die „da“ gelebt haben und abgeschoben wurden. Ihre Geschichten werden in Dialog gesetzt mit denen von Freund*innen und Angehörigen, die „da“ geblieben sind.

Die beiden Filmemacher Aylin Basaran und Hans-Georg Eberl aus Wien werden anwesend sein und im Anschluss für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Die Schauplätze von /Da./Sein sind u.a.:
Sokodé, zweitgrößte Stadt Togos, in den 1990er-Jahren Widerstandshochburg gegen das repressive Regime von Präsident Gnassingbé Eyadéma.
Die 20-Millionen-Metropole Lagos, aus der Perspektive eines Hinterzimmers, eines Fußballplatzes und eines fahrenden Autos. Ein Refugee-Protestcamp in Hamburg.
Wien: Ottakring, Favoriten, Westbahnhof, eine Sportanlage.

Unter den Protagonist_innen: eine Krankenpflegerin und ihr Sohn. Ein Fußballspieler. Ein ehemaliger Chauffeur, der gerne Busfahrer wäre. Die Betreiberin einer kleinen Schneiderei. Eine Bleiberechtsaktivistin und Familienversorgerin. Ein beliebter Party-DJ. Mit ihnen haben Aylin Basaran und Hans-Georg Eberl Interviews geführt und sie einen Monat lang mit der Kamera in ihrem Alltag begleitet. Die Erzählungen handeln von traumatischen Gewalterfahrungen und auseinandergerissenen Beziehungen, von verlorenen Hoffnungen und Rechten. Von behördlichem Rassismus und Zermürbungsterror „da“ und politischer Verfolgung „dort“, aber auch von Widerstand und Solidarität. Und von Versuchen, sich durch den erzwungenen Bruch im eigenen Leben nicht unterkriegen zu lassen.
Die Abschiebung von Menschen aus Europa ist alltägliche institutionelle Praxis. /Da.Sein/ will eine Plattform sein für jene Stimmen, die Teil der europäischen Gesellschaften waren, aber durch das gewaltsame Herausreißen unsichtbar gemacht wurden. Der Film behauptet keinen Anspruch dokumentarischer Neutralität, sondern verschreibt sich einer parteiischen und solidarischen Perspektive, ohne dabei den Blick für die
unterschiedlichen Facetten subjektiver Erfahrungen und
Handlungsstrategien seiner Protagonist_innen zu verlieren.
Der Film ist auf französisch bzw. englisch mit deutschen Untertiteln.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Einsteiger*innen-Sitzung der Fachschaft

Wo:        Raum 519 (IfS)
Wann:   Montag, 11.11.; 18:00 Uhr

Liebe Erstis, liebe Studierende,

zur Erinnerung: Morgen, Montag (11.11.) findet in Raum 519 des IfS (leider diesmal nicht in unserer geliebten Baracke) ab 18:00 Uhr die Einsteiger*innensitzung der Fachschaft Soziologie statt.
Euch hat die O-Woche gefallen (oder auch nicht)? Ihr hattet auf der
Ersti-Fahrt genauso viel Spaß wie wir (oder eben nicht)? Ihr wünscht euch für die neuen Erstis nächstes Jahr einen (ebenfalls?) gelungenen Start ins
Studium?
Oder ihr möchtet Einfluss auf und Einblick in euren Studiengang bekommen? Ihr interessiert euch für Hochschulpolitik oder wollt in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung mitwirken?
Dann kommt vorbei! Eingeladen sind nicht nur Erstis, sondern alle Studierende, egal in welchem Semester ihr euch befindet!

Leave a Comment

Filed under Allgemein

GRASS-Veranstaltung morgen

Titel?    Globalisierungskritische Milieus – Vergemeinschaftungen in der
Weltgemeinschaft
Wann? Mittwoch, 06.11.13, 18:15 Uhr
Wo?        Institut für Soziologie, Raum 555

Mittwoch, den 06.11.2013, stellt Alexander Zuleeg (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) im Rahmen der GRASS-Veranstaltungsreihe „GRASS trifft“ sein Promotionsvorhaben zum Thema „Globalisierungskritische Milieus — Vergemeinschaftungen in der Weltgesellschaft“ vor.
Gegenstand seines Vortrags sind die neuen Protestmilieus im Zeichen der
Wirtschaftskrise seit Ende der Nuller Jahre. Sie stellen eine neue Spielart der „globalisierungskritischen Bewegungen“ dar.
Zu ihnen zählen: die „Indignados“ (Empörten) in Spanien, die Demonstrationen auf dem Rothschild-Boulevard in Tel Aviv, Israel und die Occupy-Bewegung in den USA und Europa, die sich in einen globalen Kontext rücken und als Vorbild die Proteste des „Arabischen Frühlings“ sehen. Der Vortrag widmet sich den internationalen Protesten gegen die globale Wirtschaftsstruktur.
Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr in Raum 555.

Leave a Comment

Filed under Allgemein